Rostocker Erklärung der Vielen

Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden. In diesem Land wurde schon einmal Kunst als entartet diffamiert und Kultur flächendeckend zu Propagandazwecken missbraucht. Millionen Menschen wurden ermordet oder gingen ins Exil, unter ihnen auch viele Künstler:innen.

Heute begreifen wir die Kunst und ihre Einrichtungen, die Museen, Theater, Ateliers, Clubs und urbanen Orte als offene Räume, die vielen gehören.

Unsere Gesellschaft ist eine plurale Versammlung. Viele unterschiedliche Interessen treffen aufeinander und finden sich oft im Dazwischen. Demokratie muss täglich neu verhandelt werden - aber immer unter einer Voraussetzung: Es geht um Alle, um jede:n Einzelne:n als Wesen der vielen Möglichkeiten!

Der rechte Populismus, der die Kultureinrichtungen als Akteure dieser gesellschaftlichen Vision angreift, steht der Kunst der Vielen feindselig gegenüber.

Der verächtliche Umgang rechter Gruppierungen und Parteien mit Menschen auf der Flucht, mit engagierten Künstler:innen, mit allen Andersdenkenden verrät, wie sie mit der Gesellschaft umzugehen gedenken, sobald sich die Machtverhältnisse zu ihren Gunsten verändern würden.

Wir als Unterzeichnende der Rostocker Kunst- und Kultureinrichtungen und ihrer Interessenverbände begegnen diesen Versuchen mit einer klaren Haltung:

- Die unterzeichnenden Kunst- und Kulturinstitutionen führen den offenen, aufklärenden, kritischen Dialog über antidemokratische Strategien. Sie gestalten diesen Dialog mit Mitwirkenden und dem Publikum in der Überzeugung, dass die beteiligten Institutionen und Einzelkünstler:innen den Auftrag haben, unsere Gesellschaft als eine demokratische fortzuentwickeln.

- Solidarität statt Privilegien. Es geht um Alle. Die Kunst bleibt frei!

Selbstverpflichtung

Als Unterzeichner:innen sind Kultureinrichtungen, Kunstinstitutionen, Theater, Museen und ihre Interessenvertretungen oder Verbände sowie nicht an Institutionen gebundene Kulturschaffende und Künstler:innengruppen eingeladen.

1. Mit der Unterzeichnung erklären sich die Leitungspersonen oder das Leitungsteam bereit, den Text der Erklärung innerhalb der eigenen Organisation unter Mitarbeiter:innen, Ensemblemitgliedern, Kurator:innen, Publikum und Besucher:innen bekannt zu machen und zur Diskussion zu stellen.

2. Die Erklärung wird auf der Internetseite, im Programmheft, als Aushang im Foyer uvm. veröffentlicht.

3. Die unterzeichnenden Kultureinrichtungen werden auf der Homepage www.dievielen.de sichtbar gemacht. Eine Verlinkung ist gewünscht.

4. Die golden-glitzernde Rettungsdecke, das Symbol der Vielen, soll, je nach Corporate Design der Einrichtung, Anwendung im Zusammenhang mit der Erklärung finden - ob als Fahne, Layout-Hintergrund, als Icon oder golden-glänzend hinterlegte Schrift.

5. Die Unterzeichnenden bereiten Informationsveranstaltungen, Gespräche und Aktivitäten vor, die Termine werden gemeinsam über www.dievielen.de kommuniziert.

6. Die Kampagne zur Erklärung der Vielen hat einen regionalen Charakter und wird über regionale Zusammenschlüsse von Kultureinrichtungen bundesweit verbreitet. Die Rostocker Erklärung ist nur ein Anfang in Mecklenburg-Vorpommern. Eine weitere Vernetzung ist geplant.

7. Neben den hier unterzeichnenden Kultureinrichtungen können auch Einzelpersonen, Kultureinrichtungen und Künstler:innengruppen ihre Zustimmung als Unterstützende per Mail an unterstuetzung(at)dievielen.de erklären.

8. Die unterzeichnenden Einrichtungen beteiligen sich aktiv an einer bundesweiten Kampagne mit Aktionstagen, Dialogforen und der Mobilisierung zu einer Glänzenden Demonstration der Kunst und Kultur - Solidarität statt Privilegien. Es geht um Alle. Die Kunst bleibt frei! in Berlin im Mai 2019.

9. Die Unterzeichnenden verpflichten sich zu gegenseitiger Solidarität mit Kultureinrichtungen und Akteur:innen der Künste, die durch Hetze und Schmähungen unter Druck gesetzt werden.
Unterzeichnende Einrichtungen und Institutionen 

Dana Bauers für Fantasia AG / Circus Fantasia

Dr. Anne Blaudzun und Juliane Foth für die Zeitschrift RISSE, Verein zur Förderung neuer Literatur in Mecklenburg-Vorpommern RISSE e.V.

Dr. Klaus Blaudzun für das Institut für Neue Medien

Sven Ehrecke für den Vorstand der KARO gAG (Frieda 23)

Emily Grunert, Katharina Lifson und Reiner Mnich für das Literaturhaus Rostock e.V.

Sonja Hilberger für muse work e.V.

Malte Hübner für den Verein für Neue Musik Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Manfred Keiper für die andere Buchhandlung

Dr. Anne Kellner für das Lichtspieltheater Wundervoll

Christoph Lange für die freie Theatergruppe Freigeister

Angrit Lorenzen-Schmidt für die Geschichtswerkstatt Rostock e.V.

Peter Mann für das Tanztheaterprojekt Rostock e.V. tanzland

Prof. Dr. Wolfgang Methling für die Kulturstiftung Rostock e.V.

Dr. Kathrin Möller für das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock

Beate Nelken für den Jugendkunstschulverband MV

Dr. Uwe Neumann für pro kunsthalle e.V.

Hannes Schade und Thomas Fanter für Zabrik e.V. / M.A.U. Club

Kristin Schröder für Radio Lohro

Susan Schulz für die Heinrich-Böll-Stiftung MV

Torsten Sohn als Quartiersmanager Kultur- und Kreativquartier Warnow Valley

Michael Münkwitz als Vorstand, Franziska Pfaff als Direktorin, Manja Lange als stellvtr. Direktorin für die Welt-Musik-Schule Carl Orff

Arne Papenhagen für das FiSH-Filmfestival im StadtHafen

Ralph Reichel für das Volkstheater Rostock

Selina Pavlitschek für PopKW, Landesverband der populären Musik und Kreativwirtschaft M-V e.V.

Stefan Schmidt für Raum Veranstaltungstechnik

Prof. Dr. Susanne Winnacker für die Hochschule für Musik und Theater Rostock

Martina Witte für die Compagnie de Comédie / Bühne 602  

Unterzeichnende Einzelpersonen 

Ralph Kirsten, Mitglied im Landeskulturrat Mecklenburg-Vorpommern für den Kulturrat Rostock

Thomas Fanter, Booker M.A.U. Club und freier Kulturmanager