Foto: Mirco Dalchow

Angebote für Pädagog_innen + Erzieher_innen

Theaterpädagogische Angebote

Spielplanvorschau + Stückauswahl

Wer die Wahl hat, hat die Qual? Das muss nicht sein. Wir beraten unser Publikum im Vorfeld gerne. Zu Beginn der Spielzeit kommt das Volkstheater Rostock in Schulen, Kindergärten, Mehrgenerationenhäuser sowie andere soziale Einrichtungen und stellt sowohl den Spielplan als auch unser theaterpädagogisches Programm vor. So bieten wir die Möglichkeit, mehr über Inhalt und Ästhetik der jeweiligen Inszenierungen sowie über die theater-, konzert- und tanzpädagogischen Angebote zu erfahren, sich persönlich auszutauschen und kennenzulernen.

Lehrer:innen-Preview

Lehrerinnen und Lehrer erhalten im Rahmen der Lehrer:innen-Preview noch vor dem Theaterbesuch mit ihrer Schulklasse Einblicke in die neue Inszenierung. Im Anschluss haben sie die Gelegenheit, mit unseren Dramaturg:innen und Theaterpädagoginnen zu diskutieren und sich ein eigenes Bild zu machen. Dieser Meinungsaustausch ist uns wichtig.

Werden Sie Kooperationsschule

Die Schüler:innen unserer Kooperationsschulen kommen jede Spielzeit einmal zu einem ganz besonderen Theatererlebnis. Außerdem entwickeln wir gemeinsam verschiedene spannende Projekte und öffnen unser Theater für Veranstaltungen. Kulturelle Bildung ist wichtig - wir können sie gemeinsam fördern.

Premierenklassen

Wie lange probt man ein Theaterstück? Werden Sänger:innen nie heiser? Was ist ein Durchlauf? Unsere Premierenklassen erleben den Entstehungsprozess einer Inszenierung vom ersten Probentag bis zur Premiere. Dabei können die Schüler:innen den künstlerischen Mitarbeiter:innen selbst viele Fragen stellen und erhalten Einblick in die Produktionsabläufe sowie Insiderwissen zu den Stücken und Regiearbeiten. In der Spielzeit 2021/22 besteht das Angebot der Premierenklassen für folgende Produktionen:
Don Karlos
Nach Friedrich Schiller / In einer Fassung von Johanna Wehner

La Bohème
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini / Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica / Nach Szenen aus Henri Murgers Roman Vie de Bohème / In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mensch werden
Tanztheater in drei Teilen / Uraufführung
Zeitlicher Umfang 3 Termine inkl. Vorstellungsbesuch

Vor- und Nachbereitung

Neben exklusiven Einführungs-, Vor- und Nachgesprächen bieten wir außerdem informative Begleitmaterialien zu unseren Inszenierungen an. Die Gespräche können für sämtliche Aufführungen unseres Theaters wahrgenommen werden und im Unterricht sowie, in etwas verkürzter Form, direkt vor und nach dem Vorstellungsbesuch stattfinden. Wir freuen uns auf Anfragen von Schulklassen, Erwachsenengruppen oder Kindergärten.

Mobile Produktionen

Mit unseren mobilen Produktionen kommen wir sehr gerne in Kindergärten, Schulen und soziale Einrichtungen. Im Anschluss an jede Vorstellung stellen sich die Künstler:innen den Fragen ihres Publikums und diskutieren mit ihm über die Inhalte der Präsentationen. Unsere mobilen Angebote bieten eine effektive Möglichkeit, sich durch das intensive Theater-Erlebnis mit anspruchsvollen Themen auseinanderzusetzen.
Die Kuh Rosmarie
Kinderstück von Andri Beyeler / Nach dem Bilderbuch Die Kuh Rosalinde von Frauke Nahrgang und Winfried Opgenoorth / Aus dem Schweizerdeutschen von Juliane Schwerdtner / Ab 5 Jahren

Ganzgrossraus
Von Anna Langhoff / Ab 7 Jahren

Sky is the Limit
Klassenzimmerstück von Lorenz Hippe und Cédric Pintarelli / Ab 12 Jahren
Termine nach Absprache
Preis 4,00 € pro Person

Augen auf und durch

Theaterführung
Eine Führung durch das Volkstheater informiert nicht nur über die Geschichte des Theaters, sondern auch über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten. Vom Maskenkeller bis zum Inspizientenpult werden viele interessante Stationen besucht, unsere Mitarbeiter:innen erzählen kuriose Geschichten über Pannen auf der Bühne oder ungeschriebene Theatergesetze. Zum Beispiel, warum man im Theater nicht pfeifen darf. Natürlich stimmen wir unsere Führungen für Gruppen auf das jeweilige Alter ab.
Termine nach Absprache
Preis 3,00 € pro Person (in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch kostenfrei)
Bitte beachten Sie: Im Mai und Juni 2023 können wir leider keine Hausführungen mehr anbieten. Alle Termine sind bereits augebucht.

Workshops

Szenische und spielerische Einführungen

In unseren Einführungs-Workshops erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Durch Übungen mit und ohne Text, über musikalische Impulsgebung bis hin zu tänzerischen Bewegungselementen werden sie an Situationen und Figuren aus einem Stück herangeführt und erfahren so mit den Mitteln des Theaters mehr über die Besonderheiten einer Inszenierung. Diese körperliche sowie emotionale Einstimmung fördert interessiertes und aufmerksames Zuschauen, wodurch die Gruppe das Theaterstück mit geschärftem Blick erfassen sowie einen nachhaltigen Eindruck erhalten kann.


Termine nach Absprache
Dauer ca. 45 Minuten
Darstellendes Spiel

Das darstellende Spiel fördert das Selbstwertgefühl sowie das individuelle, verbale, motorische und emotionale Ausdrucksvermögen. Wir kommen in den Unterricht und unterstützen die literarische Auseinandersetzung mit einem Theaterstück, das kreative, szenische Rollenspiel der Schüler:innen sowie Klassen- oder Schulaufführungen. Theater bildet - auf leichte Art.
Termine nach Absprache
Dauer ca. 45 Minuten
Teamworkshop

Improvisationstheater fördert die Kreativität und Spontanität, stärkt das Sozialverhalten und den Teamgeist. Ähnlich wie beim Mannschaftssport geht es darum, perfekt zusammenzuarbeiten, abzugeben, Ideen der Mitspieler:innen aufzugreifen und weiterzuentwickeln. So entstehen kurze Szenen für die Bühne - mal laut, mal leise, mal witzig, mal wütend, aber immer spontan. Dieser Workshop ist geeignet für Schulklassen sowie Erwachsenengruppen, die einander mit viel Spaß besser kennenlernen möchten.
Termine nach Absprache
Dauer ca. 90 Minuten
Preis 2,00 € (in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch
kostenfrei)

Zugeschnitten auf Sie

Wir sind für weitere Vorschläge, Wünsche und Ideen offen! Dabei - wie bei all unseren Angeboten - liegt uns die Zusammenarbeit mit Schulen sowie Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit speziellen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen sehr am Herzen, ebenso wie die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Sprachbarrieren.
Tanzpädagogische Angebote

Tanz pur

Die Tanzcompagnie lädt in dieser Spielzeit wieder alle Interessierten zu näheren Begegnungen im Ballettsaal des Volkstheaters ein. Das Programm der Treffen ist vielfältig und reicht vom Erlernen einer Choreografie über Tanzimprovisation, Grundschritte des Balletts, Jazz und Hip Hop bis zum zeitgenössischem Tanz und zu persönlichen Gesprächen über den Theateralltag der Tänzer:innen. Dabei freuen sich die Mitglieder der Compagnie auf ein Kennenlernen mit allen Menschen, die Lust verspüren, ihrem Alltag zu entfliehen und sich durch Tanz und Bewegung mit anderen auszutauschen. Alle sind willkommen, unabhängig von Alter, Aussehen, Fähigkeiten, Sprachbarrieren, besonderen Bedürfnissen etc. Tanz verbindet und schafft ein schönes Miteinander!
Die Treffen werden in regelmäßigen Abständen jeweils samstags stattfinden. Eine kontinuierliche Teilnahme ist möglich, aber nicht Voraussetzung. Die Termine entnehmen Sie bitte dem monatlichen Leporello, der Theaterzeitung oder dem Spielplan auf unserer Homepage!
Dauer 2 Stunden
Preis 2,00 €
Konzertpädagogische Angebote

Kinderkonzerte + Konzerte für Teens

Die Norddeutsche Philharmonie Rostock bietet auch in dieser Spielzeit drei Konzertprogramme für Kinder an. Die jungen Zuschauer:innen im Vor- bis Grundschulalter werden dabei an klassische Musik herangeführt und lernen nebenbei, wie ein Orchester funktioniert. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 gibt es die AIDA-Konzerte für Teens in der OSPA-Arena.

Philharmonische Konzerte für Schüler und Azubis

Schüler:innen der Sekundarstufe 2 empfehlen wir den Besuch von Philharmonischen Konzerten, bei denen überwiegend Kompositionen des klassisch-romantischen Repertoires, aber auch Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert erklingen. An im Anschluss von SchülerInnen verfassten Musikkritiken haben wir Freude und besonderes Interesse, wobei ausgewählte in der Theaterzeitung veröffentlicht werden können. Auch in Konzerten gelten die für Schüler:innen besonders günstigen Gruppenpreise.

Philharmonie mobil

In kleiner Orchesterbesetzung konzertieren wir auch in Schulen. Dafür benötigen wir einen geeigneten Raum und maximal 100 Zuhörer:innen. Gerne prüfen wir, ob ein Konzert möglich ist.
Termine nach Absprache
Preis 4,00 € pro Person

Eine Musikstunde mobil

Kindergartengruppen besuchen wir in Streichquartett- oder anderer Kammermusikbesetzung.
Termine nach Absprache
Preis 2,00 € pro Person

Eine Musikstunde bei uns

Für Kindergartengruppen und Schulklassen bieten wir Musikstunden in unserem Orchesterprobenraum an. Dort erfahren die Kinder, welche Instrumente zu einem Orchester gehören, wer wo seinen Platz hat, was vor Probenbeginn passiert und wer den Ton angibt. Musiker:innen erklären den Kindern ihre Instrumente, spielen etwas vor und zeigen, wie die Töne entstehen. Terminanfragen zu einer Musikstunde bei uns nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
Termine nach Absprache
Preis 2,00 € pro Person

Kindermusikfest

Beim Kindermusikfest im Rostocker Freizeitzentrum gestalten Musiker:innen der Norddeutschen Philharmonie Rostock mit Studierenden vom Pädagogischen Kolleg einen bunten musikalischen Vormittag, bei dem vieles entdeckt und gebastelt sowie gesungen und musiziert wird. Die Kinder können sich an den Orchesterinstrumenten ausprobieren oder eigene bauen und gemeinsam mit den professionellen Musiker:innen in einem großen Orchester spielen.
Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Preis 2,00 €
Schultheatertage
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Theater in der Bildung, der Jugendkunstschule ARThus und der Bühne 602 finden die Schultheatertage in Rostock statt.
Raus aus der Schule und rauf auf die Bühne! Eingeladen sind nicht nur Schultheatergruppen aus Rostock und dem Umland, sondern aus ganz Mecklenburg-Vorpommern, die ihre Produktionen über mehrere Tage hinweg auf den Bühnen der Stadt präsentieren. Vom Grundschulkind bis hin zum jungen Erwachsenen der Berufsschule reicht dabei die Spanne der Teilnehmenden. Und diese Vielfalt zeigt sich auch in den Aufführungen: Alles ist dabei. Theater, Tanz, Pantomime und Lesung. Die fertiggestellte Inszenierung ebenso wie die öffentliche Theaterprobe. Denn in der Kunst ist auch alles erlaubt. Zusätzlich können die Schüler:innen an verschiedenen Workshops teilnehmen, um sich in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen zu erfahren und neue Herangehensweisen im Bereich Kommunikation, Meinungsbildung und Selbstverwirklichung kennenzulernen. Dabei wird über die jeweiligen Stücke wie Inszenierungen diskutiert, über die Bedeutung von Kultur an sich zur Förderung einer demokratischen, weltoffenen Gesellschaft und natürlich über die eigenen, aktuellen Themen der jungen Teilnehmer:innen.

Kontakte

Theaterpädagogik

Theaterpädagogin / Manuela Morlok
Telefon: 0381 381-4724
E-Mail: manuela.morlok(at)rostock.de

Mitarbeiterin Kulturvermittlung / Barbara Maria Drischler
Telefon: 0381 381-4633
E-Mail: barbara.drischler(at)rostock.de

Konzertpädagogik

Konzertdramaturgin und künstlerische Managerin / Corina Wenke
Telefon: 0381 381-4632
E-Mail: corina.wenke(at)rostock.de

FSJ-Kultur / Julia Kämmerer
Telefon: 0381 381-4635
E-Mail: fsj.konzert(at)rostock.de