Die Hochzeit des Figaro
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Ein testosterongesteuerter Graf versucht, mit allen Mitteln die geplante Hochzeit seines Leibdieners zu verhindern, um dessen Braut verführen zu können. Diese aber verbündet sich mit der Ehefrau des Grafen, und gemeinsam versuchen die beiden, seinen tolldreisten Avancen und Eifersuchtsattacken zu entkommen. Zum Ende dieses tollen Tages, in dessen Verlauf alle Masken fallen, stellen die Frauen dem Grafen eine mitternächtliche Falle. Als er hineintappt, vollzieht sich ein kleines Wunder: Der Graf bereut und bittet seine Frau auf Knien um Verzeihung …
Die Uraufführung von Le nozze di Figaro 1786 am Wiener Burgtheater war Mozarts erste Zusammenarbeit mit Lorenzo Da Ponte. Da die zugrundeliegende französische Komödie von Beaumarchais in Wien verboten war, strich Da Ponte zwar einen Teil des politischen Inhalts, doch gelangen ihm und Mozart ein komödiantisches Meisterwerk ohnegleichen, in dem sämtliche Emotionen bis ins Letzte durchdrungen werden. In diesem turbulenten Welttheater der Liebe entwickelt sich aus einem schonungslosen Sittengemälde eine soziale und erotische Utopie, in der alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sozialen Herkunft und Stellung, gleichberechtigt sind.
Die Uraufführung von Le nozze di Figaro 1786 am Wiener Burgtheater war Mozarts erste Zusammenarbeit mit Lorenzo Da Ponte. Da die zugrundeliegende französische Komödie von Beaumarchais in Wien verboten war, strich Da Ponte zwar einen Teil des politischen Inhalts, doch gelangen ihm und Mozart ein komödiantisches Meisterwerk ohnegleichen, in dem sämtliche Emotionen bis ins Letzte durchdrungen werden. In diesem turbulenten Welttheater der Liebe entwickelt sich aus einem schonungslosen Sittengemälde eine soziale und erotische Utopie, in der alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sozialen Herkunft und Stellung, gleichberechtigt sind.
Opernführer live: 30 min vor der Vorstellung im Kleinen Foyer
Den Podcast zur Inszenierung Die Hochzeit des Figaro mit Eva-Maria Kröger, Premierenbesucherin, und Lena Langenbacher, Darstellerin der Susanna, finden Sie hier.
Aktuelle Informationen für Ihren Vorstellungsbesuch finden Sie hier.
Besetzung
Musikalische Leitung
Inszenierung und Bühne
Kostüme
Dramaturgie
Choreinstudierung
Studienleitung
Musikalische Einstudierung
Regieassistenz
Leonie Haupt
Inspizienz
Babette Bartz
Soufflage
Christiane Blumeier-Braun
Graf
Gräfin
Figaro
Susanna
Basilio / Don Curzio
Cherubino
Marcellina
Bartolo
Antonio
Barbarina
1. Mädchen
2. Mädchen
Opernchor des Volkstheaters, Norddeutsche Philharmonie Rostock