Der Kirschgarten
Das Geld der Familie ist weg. Durchgebracht in vielen langen und wilden Nächten in der Metropole Paris. Nun ist die Gutsbesitzerin Ranjewskaja zurück in der russischen Provinz und steht vor den Trümmern ihrer Existenz. Lösungen bieten sich an. Nun, man könnte umschulden. Vielleicht auch die Pflegetochter lukrativ, doch nicht standesgemäß verheiraten. Oder man könnte auf den ehemaligen Leibeigenen hören: Den wunderschönen Kirschgarten abholzen, den Grund parzellieren und an neureiche Großstädter verkaufen, damit die dort ihre Datschen errichten. Aber sollte man nicht weiterhin, auch angesichts der neuen ökonomischen Wirklichkeit, angesichts dieser kalten, berechnenden Moderne, die das Land überzieht, auf ein Wunder hoffen?
Tschechow beschreibt in seinem 1903 entstandenen Stück präzise die Zumutungen des Kapitalismus für eine in ihren Werten stagnierende Gesellschaft.
Tschechow beschreibt in seinem 1903 entstandenen Stück präzise die Zumutungen des Kapitalismus für eine in ihren Werten stagnierende Gesellschaft.
Aktuelle Informationen für Ihren Vorstellungsbesuch finden Sie hier.
Besetzung
Inszenierung
Bühne und Kostüme
Musikalische Komposition
Dramaturgie
Regieassistenz
Tabea Schöneweiß
Inspizienz
Babette Bartz
Soufflage
Ines Kästner
Ranjewskaja
Anja
Warja
Leonid Andrejewitsch Gajew
Jermolaj Alexejewitsch Lopachin
Pjotr Sergejewitsch Trofimow
Dunjascha
Jascha