Merlin oder Das wüste Land
Musik von Henry Purcell
Zauberer Merlin, ein Sohn des Teufels, soll die Menschen zum Bösen verführen. Doch Merlin widersetzt sich dem väterlichen Auftrag. Mit dem jungen Artus, dem es als Einzigem gelingt, das Schwert Excalibur aus dem Stein zu ziehen, gründet er die Tafelrunde. Artus wird König und am ersten runden Tisch der Menschheitsgeschichte entsteht die Utopie eines Zusammenlebens jenseits der Barbarei. Das Ideal einer gerechten Gesellschaft in einer friedvollen Welt ist das hehre Ziel. Doch wie so häufig prallen Wunsch und Wirklichkeit aufeinander. Die ritterlichen Tugenden beginnen zu bröckeln: Ritter Lancelot beginnt eine Liebesbeziehung mit Artus' Frau Ginevra, und der uneheliche Sohn des Königs, Sir Mordred, hegt Zweifel an der Tragfähigkeit der Utopie der Elterngeneration.
Dramatiker Tankred Dorst erzählt mit Merlin oder Das wüste Land auf der sagenhaften Grundlage des Artus-Stoffes eine ganz weltliche und heutige Geschichte – vom Aufbruch, dem Aufbau einer Demokratie und den Gefahren des Scheiterns an der menschlichen Wirklichkeit. Mit der Barockmusik des englischen Komponisten Henry Purcell, primär aus seiner Semiopera King Arthur von 1691, kommt die große Erzählung vom Anfang und Untergang einer vielversprechenden Zivilisation als spartenübergreifender Theaterabend auf die Bühne des Volkstheaters.
Dramatiker Tankred Dorst erzählt mit Merlin oder Das wüste Land auf der sagenhaften Grundlage des Artus-Stoffes eine ganz weltliche und heutige Geschichte – vom Aufbruch, dem Aufbau einer Demokratie und den Gefahren des Scheiterns an der menschlichen Wirklichkeit. Mit der Barockmusik des englischen Komponisten Henry Purcell, primär aus seiner Semiopera King Arthur von 1691, kommt die große Erzählung vom Anfang und Untergang einer vielversprechenden Zivilisation als spartenübergreifender Theaterabend auf die Bühne des Volkstheaters.
Besetzung
Musikalische Leitung
Wolfgang Katschner
Inszenierung
Choreografie
Bühne
Kostüme
Video
Sarah Scherer
Dramaturgie
Kampfchoreografie
Philipp Seidler
Choreinstudierung
Studienleitung
Musikalische Einstudierung
Teodora Belu, Dmitry Krasilnikov
Regieassistenz
Tabea Schöneweiß, Jens Wegener
Inspizienz
Babette Bartz
Soufflage
Ines Kästner
Merlin
Artus
Ginevra
Lancelot
Mordred
Sir Orilus / Teufel
Lady Ither / Morgane / Teufel
Elaine / Hanne / Junge Ritterin
Clown / Schreiner / Teufel
Sir Beauface / Lancelot Double / Junger Ritter / Teufel
Frühling / Nymphe
Sommer
Herbst / Nymphe
Winter
Teufelskinder
Opernchor des Volkstheaters, Norddeutsche Philharmonie Rostock
Cembalo / Orgel
Mira Lange
Laute / Theorbe
Michael Dücker
Pauke / Percussion
Peter Bauer