Es ist ein Traum ...
Beide sind sie im Jahr 1870 zur Welt gekommen, beide haben sie sich der Leichten Muse gewidmet und beide haben sich ihren festen Platz im Parnass der Operette erkämpft: die Komponisten Franz Lehár und Oscar Straus. Wie in einem Feuerwerk zünden in der Gala Es ist ein Traum ... deren große Melodien und Hits im Wechsel. En passant wird dabei die Geschichte ihres unfreiwilligen Zusammentreffens 1926 in Berlin erzählt: Lehár will, wie mit der Direktion des Deutschen Künstlertheaters vereinbart, seinen in Wien bereits uraufgeführten Paganini herausbringen. Doch weil das Stück dort floppte, setzt der Theaterdirektor kurzerhand den Walzertraum von Oscar Straus auf das Programm. Straus statt Lehár? Damit können sich der Sänger Richard Tauber, Lehárs Gattin Sophie und natürlich auch der Meister selbst nicht abfinden! Denn auch unter Operettenkomponisten gilt der Grundsatz: Du sollst keine anderen Götter haben neben mir …
Es ist ein Duell der besonderen Art – und ein großer Operetten-Spaß für alle Liebhaber:innen dieses unverwüstlichen Genres!
Es ist ein Duell der besonderen Art – und ein großer Operetten-Spaß für alle Liebhaber:innen dieses unverwüstlichen Genres!
Aktuelle Informationen für Ihren Vorstellungsbesuch finden Sie hier.
Besetzung
Musikalische Leitung
Konzept und Szenische Leitung
Kostüme
Choreinstudierung
Studienleitung
Musikalische Einstudierung
Dramaturgie
Regieassistenz
Jens Wegener
Inspizienz
Babette Bartz
Franz Lehár
Oscar Straus
Sophie Lehár
Clara Straus (am 03.12.)
Clara Straus
Richard Tauber
Michael Hyokun Ha
Franzi
Paul, Etagenkellner
Stephan Boving
Heinz Saltenberg, Theaterdirektor
Opernchor des Volkstheaters, Norddeutsche Philharmonie Rostock