< >
Christian Ehrich und Felix Thewanger
Foto: Dorit Gätjen
Felix Thewanger
Foto: Dorit Gätjen
Katharina Paul und Ensemble
Foto: Dorit Gätjen
Klara Eham und Felix Thewanger
Foto: Dorit Gätjen
Ensemble
Foto: Dorit Gätjen
Luis Quintana und Felix Thewanger
Foto: Dorit Gätjen
Klara Eham, Christian Ehrich, Bernd Färber und Ulrich K. Müller
Foto: Dorit Gätjen
Christian Ehrich, Ulrich K. Müller und Bernd Färber
Foto: Dorit Gätjen
Ensemble
Foto: Dorit Gätjen
Felix Thewanger, Luis Quintana und Ensemble
Foto: Dorit Gätjen

Don Karlos

Schauspiel nach Friedrich Schiller
In einer Fassung von Johanna Wehner
Das Imperium eines alternden Monarchen droht sich aufzulösen: Die reiche Provinz der Niederlande möchte sich lossagen vom Joch der spanischen Herrschaft, vom katholischen Glauben und dem Autokraten auf dem spanischen Thron. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich ein Spiel um Macht, Liebe und Freiheit. Die Jugend begehrt auf, fordert Freiheit, Toleranz und den zustehenden Platz für ihre eigenen Wünsche und Leidenschaften. Der alternde König klammert sich an seine Macht und ist bereit, diese mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu erhalten. Sein Sohn, Prinz Karlos, begehrt die junge, zweite Frau des Königs, vor allem aber die Anerkennung seines Vaters. An diesem Konflikt zwischen Vater und Sohn illustriert Schiller, wie sehr auch das Gefüge der sogenannten Weltmächte letztlich von Menschen mit all ihren Makeln bestimmt wird. Sein politisches Drama zeigt, wie es in einem erstarrten Machtzirkel letztlich nur Verlierer geben kann.
Zum Podcast zur Inszenierung - mit Johanna Wehner, Regisseurin, und Alejandro Quintana, Premierenbesucher - geht es hier.
Besetzung
Inszenierung
Johanna Wehner
Musikalische Leitung
Ole Schmidt
Bühne und Kostüme
Sabine Mäder
Dramaturgie
Regieassistenz
Peter Stuppner
Regiehospitanz
Noah Gnefkow
Inspizienz
Babette Bartz
Soufflage
Ines Kästner
Elisabeth
Eboli
Domingo
Marquis Posa
Karlos
Aufführungsdauer: Ca. 2 Stunden. Keine Pause.